
Manufacturing Execution System
MES schaffen in der Produktion:
- mehr Effizienz
- mehr Transparenz
- mehr Qualität
- mehr Flexibilität
ROI-Analyzer für MES-Systeme
Analysieren Sie Ihre Potenziale online in 3 Schritten
Mit moderner Fertigungs-IT wie einem Manufacturing Execution System (MES) lässt sich die Wirtschaftlichkeit der Produktion erheblich steigern. Der ROI-Analyzer von MPDV unterstützt Sie dabei, die Optimierungs-Potenziale und den Return on Investment (ROI) von MES-Investitionen anhand von interaktiven Fragen selbst zu ermitteln. Damit finden Sie einen einfachen Einstieg Themenfelder wie Digitalisierung und Smart Factory.
Für die ROI-Analyse legen Sie zunächst die Optimierungsbereiche (Durchlaufzeiten, Maschinenproduktivität, Personalproduktivität und Qualität) fest. Entsprechend der getroffenen Auswahl wird automatisch ein Fragebogen mit den relevanten Indikatorfragen erstellt, die der Ermittlung quantifizierbarer Potenziale dienen.
Das Ergebnis der Analyse ist ein ROI-Report, der die Potenziale übersichtlich darstellt, die Sie mit einem MES ausschöpfen können. Die Potenziale werden dabei je Optimierungsbereich und je MES-Modul berechnet. Damit können Sie den Report auch als Entscheidungsgrundlage für die Investitionsreihenfolge einzelner MES-Module herangeziehen. Auf Wunsch erhalten Sie Ihren ROI-Report kostenlos per Email zugesandt.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg auf Ihrem Weg zur Smart Factory!
Anleitung
Der ROI-Analyzer gliedert sich in vier Optimierungsbereiche:
- Durchlaufzeiten
- Maschinenproduktivität
- Personalproduktivität
- Qualität
Sie entscheiden, welchen dieser vier Optimierungsbereiche der ROI-Analyzer für Sie auswerten soll. Mit „Weiter“ gelangen Sie zu den Indikatorfragen des jeweiligen Optimierungsbereiches.
Ein bereits bearbeiteter Optimierungsbereich wird mit einem „X“ in der entsprechenden Zeile gekennzeichnet, das errechnete Optimierungspotenzial wird dann am Ende der Zeile angezeigt.
Haben Sie alle für Sie relevanten Optimierungsbereiche bearbeitet, gelangen Sie mit „Weiter zur Zusammenfassung“ zu einer Aufstellung Ihrer Ergebnisse.
Schritt 2: Auswahl der Optimierungsbereiche
Haftungsausschluss: Bitte haben Sie Verständnis, dass es sich bei den errechneten Optimierungs-Potenzialen sowie eines möglichen ROI von MES-Investitionen nur um grobe Abschätzungen handelt, die nur auf den von Ihnen eingegebenen Daten basieren, ohne ggf. notwendige spezifische Rückfragen zu Ihrem Unternehmen oder Ihrem Fertigungsprozess zu stellen. Die sich nach einer MES-Einführung tatsächlich ergebenden ROI-Potenziale können je nach Ausgangslage und organisatorischer Nutzung des Systems deutlich davon abweichen - sowohl nach oben als auch nach unten. Die Nutzung unseres ROI-Analyzers ersetzt keine individuell auf Ihr Unternehmen und Ihren Fertigungsprozess abgestimmte Analyse.
Anleitung
Sie haben nun alle für Sie relevanten Optimierungsbereiche bearbeitet.
Auf dieser Seite erhalten Sie die Aufstellung der Ergebnisse.
Sie möchten einen ausführlichen ROI-Report erhalten?
Dann klicken Sie bitte auf „weiter“.
Schritt 4: Zusammenfassung der Potenziale
Wir senden Ihnen gerne einen ausführlichen ROI-Report auf Basis Ihrer Eingaben zu. Dazu benötigen wir weitere Informationen.
Haftungsausschluss: Bitte haben Sie Verständnis, dass es sich bei den errechneten Optimierungs-Potenzialen sowie eines möglichen ROI von MES-Investitionen nur um grobe Abschätzungen handelt, die nur auf den von Ihnen eingegebenen Daten basieren, ohne ggf. notwendige spezifische Rückfragen zu Ihrem Unternehmen oder Ihrem Fertigungsprozess zu stellen. Die sich nach einer MES-Einführung tatsächlich ergebenden ROI-Potenziale können je nach Ausgangslage und organisatorischer Nutzung des Systems deutlich davon abweichen - sowohl nach oben als auch nach unten. Die Nutzung unseres ROI-Analyzers ersetzt keine individuell auf Ihr Unternehmen und Ihren Fertigungsprozess abgestimmte Analyse.
Anleitung
Gerne erstellen wir für Sie einen individuellen ROI-Report.
Bitte geben Sie uns dafür den von Ihnen gewünschten Amortisations-Zeitraum vor. Wir senden dann an Ihre E-Mail-Adresse einen ausführlichen ROI-Report mit folgenden Inhalten:
- Zusammenfassung Ihrer Eingaben
- Daraus resultierende Einzelpotenziale je Optimierungsbereich
- Daraus resultierende Einzelpotenziale je MES-Modul
- Zusammenfassung der Potenziale
- Berechnung der potenziellen Investitionssumme
Bitte klicken Sie nach Eingabe Ihrer Kontaktdaten auf „ROI-Report anfordern“.
Schritt 5: ROI-Berechnung
Haftungsausschluss: Bitte haben Sie Verständnis, dass es sich bei den errechneten Optimierungs-Potenzialen sowie eines möglichen ROI von MES-Investitionen nur um grobe Abschätzungen handelt, die nur auf den von Ihnen eingegebenen Daten basieren, ohne ggf. notwendige spezifische Rückfragen zu Ihrem Unternehmen oder Ihrem Fertigungsprozess zu stellen. Die sich nach einer MES-Einführung tatsächlich ergebenden ROI-Potenziale können je nach Ausgangslage und organisatorischer Nutzung des Systems deutlich davon abweichen - sowohl nach oben als auch nach unten. Die Nutzung unseres ROI-Analyzers ersetzt keine individuell auf Ihr Unternehmen und Ihren Fertigungsprozess abgestimmte Analyse.
Anleitung
Mittels Indikatorfragen versucht der ROI-Analyzer, Ihre Potenziale abzuschätzen.
Bitte geben Sie in die Felder am linken Rand eine geeignete Prozentzahl an. Aus den Unternehmensparametern und den von Ihnen eingegebenen Werten errechnet der ROI-Analyzer die Optimierungspotenziale in Euro.
Nach Beantwortung der für Sie relevanten Indikatorfragen klicken Sie auf „Summe berechnen“ und das Gesamtpotenzial des Optimierungsbereiches wird ausgegeben.
Ein Klick auf „zurück“ bringt Sie zur Auswahl weiterer Optimierungsbereiche.
Schritt 3: Optimierung Durchlaufzeiten
Um wieviel Prozent lässt sich die Durchlaufzeit reduzieren, wenn die unproduktiven Warte- und Liegezeiten im MES-Leitstand erkannt und bei der Planung vermieden werden?
Um wieviel Prozent lässt sich die Durchlaufzeit reduzieren, wenn der MES-Leitstand eine rüstoptimierte Auftragsreihenfolge erzeugt?
Wieviel Prozent der Durchlaufzeit lässt sich reduzieren, wenn die Qualitätskontrolle fertigungsbegleitend und mit CAQ-Unterstützung erfolgt?
Um wieviel Prozent lässt sich die Durchlaufzeit verkürzen, wenn durch zeitnahe Mengenerfassungen im MES eine optimale Steuerung von Arbeitsfolgen möglich wird?
Um wieviel Prozent lässt sich die Durchlaufzeit verkürzen, wenn der interne Materialtransport durch MES-Meldungen automatisch ausgelöst wird?
Anleitung
Mittels Indikatorfragen versucht der ROI-Analyzer, Ihre Potenziale abzuschätzen.
Bitte geben Sie in die Felder am linken Rand eine geeignete Prozentzahl an. Aus den Unternehmensparametern und den von Ihnen eingegebenen Werten errechnet der ROI-Analyzer die Optimierungspotenziale in Euro.
Nach Beantwortung der für Sie relevanten Indikatorfragen klicken Sie auf „Summe berechnen“ und das Gesamtpotenzial des Optimierungsbereiches wird ausgegeben.
Ein Klick auf „zurück“ bringt Sie zur Auswahl weiterer Optimierungsbereiche.
Schritt 3: Optimierung Maschinenproduktivität
Um wieviel Prozent lässt sich der Nutzgrad der Maschinen steigern, wenn die Anzahl und Ursachen der organisatorischen Störungen (fehlendes Material, kein Leergut, kein Bediener, etc.) bekannt sind?
Um wieviel Prozent lässt sich der Nutzgrad der Maschinen steigern, wenn die Anzahl und Ursachen der organisatorischen Störungen (fehlendes Material, kein Leergut, kein Bediener, etc.) bekannt sind?
Um wieviel Prozent lässt sich die Rüstzeit reduzieren, wenn die tatsächlichen Rüstzeiten bekannt sind und Zielgröße für die Werker werden?
Um wieviel Prozent lässt sich die Rüstzeit reduzieren, wenn der MES-Leitstand eine rüstoptimierte Reihenfolge erzeugt?
Um wieviel Prozent lässt sich der Nutzgrad der Maschinen steigern, wenn der Werkzeugbau durch einen automatisch generierten Werkzeugeinsatzplan die Werkzeuge rechtzeitig bereitstellt?
Anleitung
Mittels Indikatorfragen versucht der ROI-Analyzer, Ihre Potenziale abzuschätzen.
Bitte geben Sie in die Felder am linken Rand eine geeignete Prozentzahl an. Aus den Unternehmensparametern und den von Ihnen eingegebenen Werten errechnet der ROI-Analyzer die Optimierungspotenziale in Euro.
Nach Beantwortung der für Sie relevanten Indikatorfragen klicken Sie auf „Summe berechnen“ und das Gesamtpotenzial des Optimierungsbereiches wird ausgegeben.
Ein Klick auf „zurück“ bringt Sie zur Auswahl weiterer Optimierungsbereiche.
Schritt 3: Optimierung Personalproduktivität
Um wieviel Prozent kann der manuelle Aufwand für Datenerfassung (Mengen, Zeiten, Störgründe, etc.) und Auswertungen reduziert werden, wenn dies vom MES übernommen wird?
Um wieviel Prozent lässt sich der Planungsaufwand reduzieren, wenn der Planer durch eine grafische Plantafel (MES-Leitstand) bei der Planung unterstützt wird?
Um wieviel Prozent kann die Mitarbeiterproduktivität gesteigert werden, wenn das MES schichtbezogene Kennzahlen (Ziele) visualisiert?
Wieviel manueller Aufwand kann durch einen automatischen Soll-/Ist-Vergleich (Mengen, Zeiten) eingespart werden?
Anleitung
Mittels Indikatorfragen versucht der ROI-Analyzer, Ihre Potenziale abzuschätzen.
Bitte geben Sie in die Felder am linken Rand eine geeignete Prozentzahl an. Aus den Unternehmensparametern und den von Ihnen eingegebenen Werten errechnet der ROI-Analyzer die Optimierungspotenziale in Euro.
Nach Beantwortung der für Sie relevanten Indikatorfragen klicken Sie auf „Summe berechnen“ und das Gesamtpotenzial des Optimierungsbereiches wird ausgegeben.
Ein Klick auf „zurück“ bringt Sie zur Auswahl weiterer Optimierungsbereiche.
Schritt 3: Optimierung Qualität
Um wieviel Prozent lässt sich der Aufwand für Qualitätssicherung reduzieren, wenn die Qualitätskontrolle fertigungsbegleitend und mit CAQ-Unterstützung erfolgt?
Um wieviel Prozent lässt sich der Ausschuss reduzieren, wenn die Ausschussgründe bekannt sind?
Um wieviel Prozent lässt sich der Ausschuss reduzieren, wenn fehlerhafte Teile bereits in den ersten Arbeitsschritten erkannt und nicht bis zum Ende weiterbearbeitet werden?
Vielen Dank für Ihr Interesse
Der ROI-Report wird Ihnen per E-Mail zugestellt.
Weiter zu unserer Webseite...